Florentino Perez' verschwenderischer Ehrgeiz namens Galacticos Volume One

Real Madrid 2003

Ayosport.com €XNUMX - Industrie und Fußball sind seit langem verschmolzen, das Galacticos-Projekt von Real Madrid kann ein gültiges Beispiel sein. Der Lauf des Balls auf dem Rost, begleitet von einem fantastischen Geldumsatz dank der Hitze der Rivalität und der Höhe des Fanatismus, ist in den letzten Jahren ein harmonisches Paar.

Die Existenz der Industrialisierung hat das Erscheinungsbild des Fußballs von einer reinen Sportart zu einer Wirtschaftseinheit verändert, die anderen Wirtschaftseinheiten gleichwertig ist. Aber um den Industriemotor anzutreiben, ist die Kapazität der Kapitaleigner im Club ganz entscheidend.

Weiterlesen

Infolgedessen ist oft zu sehen, wie drastische Änderungen in der Situation eines Clubs auf die Arbeit der Verwaltung des Kapitals des Präsidenten oder der Clubfinanzierer zurückzuführen sind. Innerhalb von zwei Jahrzehnten dieses Jahrtausends gibt es nur einen Namen, der am phänomenalsten ist. Er ist Florentino Perez, der große Chef von Real Madrid, der für seinen Ehrgeiz beim Galacticos-Projekt berühmt ist.Perez war zweimal Präsident von El Real, nämlich in der ersten Periode (2000-2006) und in der zweiten Periode (seit 2009). Seine Expansion in die Welt des Weltfußballs hat Real Madrid immer zur Heimat der Superstars des Rostes gemacht.

Das ehrgeizige Projekt hieß Los Galacticos, wodurch Real Madrid eine Tradition darin hatte, Spieler mit den höchsten Transferrekorden zu verpflichten.

Die Erwartungen und Ambitionen entsprechen jedoch nicht immer den Leistungen der Projektmitarbeiter von Galacticos. Schaut man sich die zweite Auflage des Galacticos-Projekts (zumindest von 2009 bis zum Abgang von Cristiano Ronaldo) an, können die Madridistas tatsächlich noch stolz sein, denn vier Champions-League-Titel sind durchaus vergleichbar mit den diversen Veränderungen in der Kaderzusammensetzung.

Doch gerade in der Erstauflage (2000-2006) lässt sich kaum leugnen, dass Perez' Wunsch, der sich in seinem Galacticos-Projekt widerspiegelt, als gescheitert bezeichnet werden kann und eine ironische Leistung zeigt.

Bevor Perez Mitte 2000 einstieg, war das Prestige von Real Madrid bereits bekannt. Auch damals Raúl Gonzales und Kollegen haben gerade die Champions League 1999/2000 gewonnen. Interessanterweise wurde das Galacticos-Projekt von Perez seit Beginn seines Engagements im Club sofort aufgegriffen.Und so konnte er eine Reihe der weltbesten FIFA-Spieler wie Luis Figo (2001), Zinedine Zidane (1998 und 2000), Ronaldo Luiz Nazario (1997 und 2002) und David Beckham rekrutieren.

Beginnend in der Saison 2000/2001, als es ihm gelang, Figo mit 60 Millionen Euro zum Abgang vom FC Barcelona zu zwingen. Der Umzug hatte eine Szene und Proteste von feindlichen Anhängern geschaffen. Glücklicherweise gelang es El Real am Ende der Saison, den La Liga-Titel zu stehlen.Eine Saison später brach Perez den Rekord für den teuersten Transfer (75 Millionen Euro), indem er Zinedine Zidane von Juventus Turin holte. Zidanes Tor im Champions-League-Finale 2001/2002 bescherte Los Merengues schließlich den neunten europäischen Königstitel.

Der Name, der später in den Kader von Real Madrid einzog, war zu dieser Zeit auch die hellste Berühmtheit. Ronaldo Luiz Nazario kam nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 39 mit der brasilianischen Nationalmannschaft im Wert von 2002 Millionen Euro von Inter Mailand.Die Zusammenarbeit von Ronaldo, Figo, Zidane und den Namen, die die Arche von El Real bewohnt haben, wie Raul, Roberto Carlos und Claude Makelele, konnte jedoch nur die Klub-Weltmeisterschaft 2002 und einen La Liga-Titel 2002/2003 präsentieren .

Vor seiner vierten Saison kehrte Perez zurück, um den neuesten Einkauf zu bringen. Die Wahl ist kein Scherz, David Beckham, der Megastar von Manchester United. Der damalige englische Kapitän war mit einer Mitgift von 35 Millionen Euro verankert, nachdem Gerüchte über Disharmonien mit dem Manager von Manchester United, Sir Alex Ferguson, die Runde gemacht hatten.

Zu dieser Zeit schien die Anwesenheit von Beckham Perez' Los Galacticos vollständig und sehr kraftvoll zu machen. Aber wer hätte das gedacht, genau an dieser Stelle ereignete sich der enttäuschende Erfolg. Das Funkeln der Sterne begann tatsächlich zu verblassen.

Zusammen mit dem Trainerwechsel von Vicente Del Bosque zu Carlos Quieiroz hatte Los Galacticos nur Zeit, den spanischen Superpokal 2003 anzunehmen, bevor er schließlich drei Saisons in Folge träge und immer bissige Finger hatte. Tatsächlich musste sich Real Madrid in der Saison 2003/2004 in der Reihenfolge von vier LaLiga-Ranglisten festsetzen.

Der Beitritt von Säulen neuer Megastars wie Michael Owen (aus Liverpool), Robinho (Santos) und Antonio Cassano (AS Roma) änderte nichts an der Sackgasse. Madrid hinkt weiter. In der europäischen Arena schafften sie es in den letzten drei Spielzeiten (2003-2006) nicht bis ins Halbfinale und verloren sogar zweimal vorzeitig im Achtelfinale (2004/2005 und 2005/2006).

Noch schmerzhafter war, dass die Glücksgöttin in diesen dunklen Zeiten auf der Seite ihres ewigen Rivalen FC Barcelona zu stehen schien. Unter der Entschlossenheit von Ronaldinhos Jogo Bonito gelang es den Blaugrana, zwei La Liga-Trophäen (2004/2005 und 2005/2006) und eine Champions-League-Krone (2005/2006) zu sammeln.

Diese antiklimaktische Tatsache machte Perez mit seinem ersten Los Galacticos-Projekt so verzweifelt, dass er sich schließlich entschied, am 28. Februar 2006 von seiner Position zurückzutreten. Wenn Sie genau hinsehen, gibt es tatsächlich einen wichtigen Faktor, der zum Scheitern der ersten Ausgabe des Galacticos-Projekts geführt hat. Der Faktor liegt im Trainerwechsel. Perez hat mehr als oft bewiesen, dass er Real Madrid an den richtigen Architekten übergeben hat, um alle Stars in seinem Team zu vereinen.

In der Anfangsphase hatte El Real noch Zeit, Erfolge zu erzielen, da es von einem fähigen Etrenador, Vicente Del Bosque, geführt wurde. Aber nach Bosque vertraute Perez seine Flotte tatsächlich Carlos Queiroz an. Erst als Assistant Manager hatte Sir Alex Ferguson höchstes Ansehen Manchester United, scheiterte Queiroz schließlich kläglich, bevor er am Ende der Saison 2003/2004 entlassen wurde.

Dann wurde es zu einer traurigen Sache in der Geschichte des Real Madrid-Coachings. In nur zwei Spielzeiten (2004-2006) wechselte Perez vier Trainer. Jose Antonio Camacho wurde am 1. Juni 2004 zum Nachfolger von Queiroz ernannt, aber der ehemalige spanische Trainer blieb nur 120 Tage im Bernabeu.

Diese entscheidende Position wird nur von einem Hausmeister namens Mariano Garcia Remon besetzt. Die Leistungen von Los Merengues verbesserten sich nicht, so dass in kurzer Zeit der brasilianische Trainer Vanderlei Luxemburgo Ende 2004 sofort ernannt wurde.

Unter Luxemburgo bleibt die Leistung von Los Galacticos gleich und wieder einmal hat Perez Schwierigkeiten, einen zuverlässigen Trainer zu finden. Er hob nur den Rang von Juan Ramon Lopez Caro von Real Madrid Castilla auf, um Luxemburgo zu ersetzen, bis El Real nur bis zum Ende von Perez' Amtszeit wirklich ein Verlierer wurde.

Nach dem Niedergang von Perez holte Ramon Calderon, der zu Beginn der Saison 2006/2007 als neuer Präsident gefragt wurde, den erfahrenen Trainer Fabio Capello von Juventus Turin. Und anscheinend ist es das, was die Dinge ändert.Capellos Rolle war sehr dominant bei Madrids Erfolg bei der Beendigung der Dürre mit dem La Liga-Titel in dieser Saison.Die Aufmerksamkeit für die Position des Trainers scheint ein wichtiges Bewertungsmaterial für einen Florentino Perez zu sein, so dass die Ergebnisse, die er in seinem zweiten Galacticos-Projekt (seit 2009) erzielte, sehr unterschiedlich sind.

Nachdem Manuel Pelegrini in der ersten Saison dieses Zeitraums kläglich gescheitert war, holte Perez sofort The Special One, Jose Mourinho, der dann Real Madrids Leistung auf die Meisterschaftsstrecke heben konnte.Nach Mourinho ist die Existenz von Los Galacticos heute nicht mehr von den Namen legendärer und zuverlässiger Trainer wie Carlo Ancelotti bis Zinedine Zidane zu trennen. Daher erlebt Los Galacticos derzeit keine antiklimaktische Grafik wie in der ersten Ausgabe.

Related posts

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *